Schlichter Designerbaum mit Hang zum
Weihnachtlichem…
Hallo und herzlich willkommen zum 21.
Türchen von Stines DIY-Adventskalender!
Mein Name ist Frank und schreibe sonst
auf meinem Blog
www.kellerwerker.de
über Holz- und Heimwerkerthemen. Vom Balkondeck über die
XXL-Laterne bis hin zur Reparatur von Damenstiefeln findest Du bei
mir einen bunten Mix aus diesem Themenbereich.
Für die Wand neben unserem Eingang zum
Esszimmer wollten wir eine Weihnachtsdekoration haben. Wir waren uns
nur nicht einig was. Mit uns meinte ich meine Tochter, mein Sohn und
ich. Meine Frau hingegen hatte bereits seit März diesen
Wandabschnitt mit einem Designerbaum verplant. Ein Designerbaum?
Zugegeben, ihre Erklärungsversuche überzeugten weder mich noch
meine Kinder, denn was soll man sich unter „dünne, gerade Äste
die als Weihnachtsbaum zusammengenagelt, dann mit Kunstschnee
besprüht und weihnachtlich dekoriert werden“ genau vorstellen?
Die Materialbeschaffung oblag mir, was
somit hieß, dünne gerade Äste (aber nicht zu dünn) zu besorgen.
Ein „etwas dickerer und ordentlich langer Ast“ sollte auch mit
dabei sein…
Gut letztendlich habe ich etwas mehr
geholt, als wir brauchen, hatte dafür aber die Sicherheit, dass
sowohl von den „dünneren“, als auch von den „dickeren“ Ästen
genug vorrätig war.
Als Stamm für den Designerbaum nahm
ich den stärksten Ast, der unten etwa 5 cm und oben etwa 1,5 cm
stark war und sägte ihn auf etwa 2m Länge zurecht.
Die „Äste“ sind alle etwa 1 cm bis
2 cm stark und ich habe sie grob auf Länge gesägt.
Nun ordnete ich alles so an, wie es
später aussehen sollte. Die Längen der einzelnen Äste habe ich
gleich mit der Säge angepasst.
Die Äste habe ich mit Nägeln, sowie
mit meinem Elektrotacker (des Heimwerkers bester Freund…)
befestigt. Ich benötigte dafür zwei unterschiedlich lange Klammern,
weil bei den dünnen Ästen die längeren Klammern hinten wieder
rauskommen.
Und so nagelte und tackerte ich alle
Äste mit drei bis vier Klammern fest.
Oben an der der Spitze bohrte ich
seitlich ein 6 mm Loch mit einem Holzbohrer. Holzbohrer haben eine
Zentrierspitze, mit der man im Holz gerade Bohrungen hinbekommt.
Normal Bohrer „wandern“ beim Bohren im Holz manchmal weg, deshalb
ist es sinnvoll diese speziellen Bohrer zu nehmen. Durch dieses Loch
wird später ein Band zur Befestigung des Baumes gezogen.
Kurze Anprobe:
Tja… äh…mal was anderes…
Mein Sohn übernahm das Besprühen mit
der Schneekanone… also mit den beiden Dosen Kunstschnee..
Okay, das sieht schon besser aus. Es
folgte das Dekorieren.
Mangels Anwesenheit meiner Frau, sowie
meiner Tochter (die mit ihren acht Jahren, mir im Dekorieren um
Lichtjahre voraus ist…), schmückten mein Sohn und ich den Baum mit
dem, was wir so im Keller fanden. Das war nicht viel, sollte aber
auch nicht. Es sollte eher schlicht geschmückt, denn überladen
sein.
Damit der Baum nicht umkippt, habe ich
einen Nagel in die Wand geschlagen und den Baum mit einem Band daran
befestigt.
Hier das Endergebnis:
Ich gehe mal davon aus, dass meine Frau
regulierend eingreifen wird, wenn sie das Prachtstück sieht, aber
meinem Sohn und mit gefällts…
Frohe Weihnachten und ein tolles 2015
für Euch